Die Idee
Wir möchten mit unserem Projekt Vielfalt unseren Besuchern und Kunden und nicht zuletzt uns selbst eine Möglichkeit geben, Natur in ihrer Vielfalt zu genießen. Es soll möglich sein zu sehen, zu riechen, zu fühlen und zu schmecken wie Pflanzen wachsen und wer in ihr Umfeld gehört.
Aus Überzeugung bewirtschaften wir unseren Garten ökologisch und empfinden es als Freude und als Herausforderung mit der Natur zu arbeiten. Wir probieren Gemüse, Kräuter, Beerenobst und Blumen aus, pflanzen unterschiedliche Sorten und gehen auch gern auf Anbauwünsche unserer Kunden ein.
Der Name „Projekt Vielfalt“ steht nicht allein für die Biodiversität in unserem Garten. Wir können uns auch viele weitere Möglichkeiten vorstellen, die sich in unser Projekt integrieren lassen würden, wie beispielsweise ein Schulgarten oder ein Gartencafé…
Im März 2018 hat sich Gesche mit dem Garten selbstständig gemacht (davor seit 2013 im Nebenerwerb), allerdings in enger Kooperation mit Florian, der ebenfalls als selbstständiger Baum- und Gartenpfleger unterwegs ist, um dafür zu sorgen, dass sich Familie Timm den Garten auch leisten kann. Inzwischen haben wir auch noch eine Karla zu unseren beiden Jungs dazubekommen und versuchen weiter allen Anforderungen gerecht zu werden („Stück für Stück zum kleinen Glück“)!
Selber ernten
Jungpflanzen für den eigenen Garten
Sehen, Riechen, Schmecken, Entspannen
Wir sind…
Hinter dem“ wir“ steht die junge Familie Timm, bestehend aus Gesche und Florian mit Theo, Arthur und Karla.
Florian und Gesche haben in Eberswalde ökologische Landwirtschaft studiert und sich dort kennengelernt. Das mit der Liebe und den gemeinsamen Projekten (Landwirtschaft und Familie) begann allerdings erst Jahre später. Gut Ding will eben Weile haben. Die Zeit zwischen Studium und Gemeinsamkeit haben die beiden auf unterschiedlichen Wegen verbracht. Gesche befand sich oft auf Auslandsreisen und machte einige Praktika im ökologischen Gemüse- und Obstbau, sowie den ersten Projektversuch, wobei sie viele hilfreiche Eindrücke gewann und ordentlich Erfahrungen sammelte. Auch Florian arbeitete an seiner Ökolandbaukarriere und erweiterte seine Fachkompetenz bundesweit auf diversen Ökolandbau-Betrieben, sowie in der Vermarktung.
Zudem bekommt Familie Timm immer wieder tolle Unterstützung von Freunden und Familie.
Im Frühjahr 2018 haben sich die beiden jeweils mit ihren eigenen Betrieben selbstständig gemacht. Gesche übernimmt nun den Garten und die Betreuung der drei Kinder, wobei sie von Florian bei allem unterstützt wird. Um aber auch Brot zu den Beeren und dem Gemüse zu haben, geht Florian auch in die Bäume und Gärten anderer Leute. Und das macht er ebenfalls sehr gern und sehr gut!
Erntefreigaben
Obst
Himbeeren, Brombeeren
Gemüse
Salat(10Sorten), Kohlrabi(3 Sorten), Mangold, Zucchini (4 Sorten),Partisson(Ufo Kürbis),Rote-& Gelbe Bete, Spitzkohl, Wirsingkohl, Rondini, Brokkoli,Kürbis(Hokkaido, Spagettikürbis,viele weitere Sorten folgen bald)
Blumen
Chinesisches Vergissmeinnicht, Sonnenblumen, Sommerastern, Skabiosen, Trompetenblume, Kornblume, Ringelblume, Dahlien(5 Farben), Eisenkraut, Sonnenbraut, Schafgabe gelb, -weiß und- rot, Sonnenhut gelb/ orange und-rot, Phlox in verschiedenen Farben, Mohn, Marrokanischer Lein, , Jungfer im Grünen, Papierblume, Strohblume, Buchweizen , Johanniskraut, Dost, Mutterkraut, Astern in vielen Farben und Formen
Kräuter
Minze(in vielen Sorten), Petersilien, Korriander, Dill, Basilikum(6 Sorten), Borrtsch, der größte Teil des Kräuterbeets befindet sich vorrübergehend in Umgestaltung und steht bald wieder zur Ernte bereit.
Stauden und Kräuter im Topf für Beet Balkon & Terrasse
Sie finden im Eingangsbereich mehrere Tische auf denen wir Topfpflanzen für Beet und Terasse/ Balkon zum Kauf anbieten
zur Zeit u.A Sonnenhüte,Patagonisches Eisenkraut, Herzgespann, Dahlien, Sommermargeritten, Rote Schafgabe, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Oregano, Bergbohnenkraut, Anis Ysop uvm.
aktualisiert 26.09.2023
Kontakt
Projekt Vielfalt
DE-ÖKO-006
Ackerstandort: Allee 32, 22941 Jersbek
Adresse: Allee 34 a, 22941 Jersbek
Email: gesche1[at]posteo.de


Ökolandbau
Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Einführung von ökologischer Landwirtschaft und deren Beibehaltung unterstützt.